ChatGPT Training 1
Erfahre, wie das Einbinden von externen Inhalten in ChatGPT Deine Arbeit effizienter und genauer macht. Diese Lektion lehrt Dich, wie Du Inhalte wie Texte und Artikel für präzise Analysen und Zusammenfassungen einsetzt. Entdecke die Vorteile des Kopierens und Einfügens von vertrauenswürdigen Quellen in Deinem Arbeitsalltag.n.
Schritt für Schritt:
1. Wähle einen Text oder Artikel, den du analysieren möchtest.
2. Kopiere den Teil, der relevant ist.
3. Gib einen klaren Prompt ein, um ChatGPT zur Analyse oder Zusammenfassung zu bewegen. Erwähne nur diesen Text zur Analyse zu verwenden.
4. Füge den kopierten Text ins Eingabefeld von ChatGPT ein und schicke die Anfrage ab.
Beispiel:
Nehmen wir einen Artikel über das ‘Europäische Lieferkettengesetz’. Wir wollen wissen, wie wichtig dieses Gesetz für unser (fiktives) Holzhandelsunternehmen ist.
Spezifische Abfrage:
Prompt: “Wir sind ein Unternehmen, das international mit Holz handelt. Wie relevant ist das europäische Lieferkettengesetz für uns? Bitte analysiere nur den folgenden Text.” + kopierter Text.
Resultat: ChatGPT liefert dir eine präzise und informative Analyse oder Zusammenfassung, die sich ganz auf deinen eingegebenen Text stützt. (unten angehängt)
Training:
Verwende die bereitgestellte Excel-Datei und versuche, die folgenden Aufgaben zu lösen:
1. Such dir einen Artikel oder Bericht zu einem Thema, das dich interessiert.
2. Kopiere einen relevanten Abschnitt daraus.
3. Füge den Text bei ChatGPT ein und bitte um eine detaillierte Analyse oder eine Zusammenfassung.
Grundlagen:
Hier findest du eine umfassende und leicht verständliche Aufbereitung aller Grundlagen von ChatGPT – ideal, um entweder als Einsteiger durchzustarten oder als Fortgeschrittener dein Wissen zu vertiefen.
Die gesamte ChatGPT Antwort aus diesem Beispiel:
“Das europäische Lieferkettengesetz, speziell die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD), ist für Ihr Unternehmen, das international mit Holz handelt, in mehreren Aspekten relevant.
- Anwendungsbereich: Die CSDDD adressiert Unternehmen mit bestimmten Größenkriterien. Ihr Unternehmen müsste entweder mindestens 500 Mitarbeitende und einen jährlichen Nettoumsatz von 150 Millionen Euro haben oder mindestens 250 Mitarbeitende und einen Jahresumsatz von 40 Millionen Euro, wenn mindestens 20 Millionen Euro des Umsatzes in einem Risikosektor erzielt wurden. Da Holzhandel als Teil der Land- und Forstwirtschaft ein Risikosektor ist, könnte Ihr Unternehmen in den Anwendungsbereich der CSDDD fallen, wenn es diese Kriterien erfüllt.
- Sorgfaltspflichten: Unternehmen, die unter die CSDDD fallen, müssen Risiken und negative Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeiten auf Menschenrechte und Umwelt identifizieren und vermeiden. Dies umfasst alle Aspekte der Liefer- und Wertschöpfungsketten, inklusive Rohstoffabbau (in Ihrem Fall Holzeinschlag), Transport, Lagerung und Entsorgung. Sie müssen Präventions- und Abhilfemaßnahmen ergreifen und öffentlich über ihre Sorgfaltspflichten berichten.
- Klimaplan: Große Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitenden sind verpflichtet, einen Klimaplan zu erstellen, der zeigt, dass die Unternehmensstrategie im Einklang mit dem 1,5-Grad-Ziel steht.
- Rechtliche Konsequenzen: Bei Verstößen gegen die Richtlinie können Geldstrafen von bis zu 5 Prozent des Nettoumsatzes des Unternehmens verhängt werden. Zudem besteht eine zivilrechtliche Haftung, was bedeutet, dass betroffene Personen Schadenersatz fordern können, wenn die Sorgfaltspflichten verletzt werden.
- Inkrafttreten und nationale Umsetzung: Die Richtlinie muss noch formal von EU-Parlament und Rat angenommen werden. Nach der Annahme haben die Mitgliedstaaten zwei Jahre Zeit, diese in nationales Recht umzusetzen. Es ist also wichtig, die Entwicklungen in den Ländern, in denen Ihr Unternehmen tätig ist, zu beobachten.
- Zusammenhang mit dem deutschen Lieferkettengesetz: Die CSDDD baut auf ähnlichen Prinzipien wie das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) auf. Unternehmen, die bereits die Sorgfaltsprozesse des LkSG umgesetzt haben, werden vermutlich leichter die Anforderungen der CSDDD erfüllen können.
Zusammenfassend ist es für Ihr Unternehmen entscheidend, die Entwicklungen des europäischen Lieferkettengesetzes genau zu verfolgen und notwendige Anpassungen in Bezug auf Sorgfaltspflichten, Berichterstattung und Unternehmensführung vorzunehmen, insbesondere wenn Sie in den Anwendungsbereich fallen.”
Haftungsausschluss und Urheberrecht:
Dieser Kurs und seine Inhalte, inklusive aller herunterladbaren Dokumente, wurden sorgfältig und nach bestem Wissen erstellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Alle Kursmaterialien sind urheberrechtlich geschützt und Eigentum von Skill.Delivery. Jegliche Nutzung ohne ausdrückliche Genehmigung ist untersagt. Die Nutzung der Kursinhalte und -materialien erfolgt auf eigenes Risiko. Wir übernehmen keine Haftung für Probleme oder Schäden, die aus deren Anwendung resultieren könnten.